Rechtliches
CoC I Datenschutz I Nutzungsbedingungen
Letzte Aktualisierung: 24. Juni 2025 - 14:30 Uhr
Code of Conduct
Für alle Mitarbeitenden, Partner und Führungskräfte der Usedom App.
Unsere Grundwerte
Fairness, Transparenz & Integrität
Respektvoller Umgang mit allen – ob Nutzer, Partner oder Anbieter. Verantwortung zählt.Vielfalt leben
Unterschiedlichkeit macht uns stark. Wir fördern ein offenes und faires Miteinander und den offenen Diskurs.Toleranz für Andersdenkende
Kein Platz für Benachteiligung, Belästigung oder Extremismus.Technologie mit Verantwortung
Datenschutz, Cyber-Sicherheit und ethische KI-Standards sind Pflicht.
Verhalten & Verantwortung
Compliance zählt
Rechtlich & ethisch korrekt handeln.Recht & Fairness im Geschäft
Gesetz einhalten. Fairen Wettbewerb sichern.Klar & offen kommunizieren
Ehrlich sein. Konflikte früh ansprechen.
Umgang mit Fehlverhalten
Verantwortung übernehmen
Verstöße müssen gemeldet werden – anonym möglich.
Unsere Haltung
Neutral & verantwortungsvoll
Wir stehen für Demokratie, Offenheit und Respekt – unabhängig von Herkunft, Weltanschauung oder Überzeugung.Keine Toleranz für Extremismus jeglicher Art
Wir setzen uns für einen respektvollen Dialog und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein und akzeptieren unterschiedliche Meinungen – auch dann, wenn sie nicht mit unserer eigenen übereinstimmen. Solange diese Positionen demokratisch legitimiert und rechtlich unbedenklich sind, erkennen wir sie als Teil einer pluralistischen Gesellschaft an.
Bei nachweislichen Rechtsverstößen, Extremismus oder Bestechung beenden wir die Zusammenarbeit konsequent. Politische Einflussnahme durch Parteien jeglicher Ausrichtung ist für uns inakzeptabel.
Richtlinie: Spenden, Sponsoring, Geschenke & Zuwendungen
1. Spenden und Sponsoring
Spenden (z. B. an gemeinnützige Organisationen) erfolgen ohne Gegenleistung und müssen von der Geschäftsleitung genehmigt und dokumentiert werden.
Sponsoring (mit Gegenleistung, z. B. Werbung) ist nur im Rahmen genehmigter Budgets und mit klarer vertraglicher Grundlage zulässig.
Die Teilnahme an touristischen Programmpunkten (z. B. Rahmenprogrammen bei Geschäftsreisen, Veranstaltungen oder Messen) ist zulässig, sofern die Sachleistungen angemessen und im Verhältnis zum Anlass stehen. Ein möglicher geschäftlicher oder repräsentativer Zweck muss erkennbar sein. Übermäßige oder luxuriöse Leistungen sind zu vermeiden.
2. Geschenke und Zuwendungen
Zulässig: Gelegenheitsgeschenke bis 35 € (z. B. Werbeartikel, kleine Aufmerksamkeiten).
Ausnahme: Einmalige Zuwendung bis 100 €, mit Dokumentationspflicht.
Verboten: Bargeld, Geschenke bei laufenden Ausschreibungen, wiederholte Geschenke ohne Anlass.
3. Bestechung und unzulässige Einflussnahme
Jegliche Form von Bestechung, Vorteilsgewährung oder -annahme ist verboten und wird disziplinarisch verfolgt.
Kein Mitarbeiter darf Zuwendungen anbieten, fordern oder annehmen, um geschäftliche Entscheidungen zu beeinflussen.
4. Dokumentationspflicht
Zuwendungen ab 25 € sind zu melden und schriftlich zu dokumentieren (Formular/Geschenkeliste).
Alle Spenden und Sponsorings sind nachvollziehbar zu begründen und mit Belegen zu erfassen.
Allgemeines
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt unsere Richtlinien und Verfahren zur Erfassung und Verwendung Ihrer Daten, wenn Sie den Service nutzen, und informiert Sie über Ihre Datenschutzrechte und wie das Gesetz Sie schützt.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um den Service kostenlos bereitzustellen und zu verbessern. Durch die Nutzung des Dienstes stimmen Sie der Erfassung und Verwendung von Informationen gemäß dieser Datenschutzrichtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wir halten uns an folgende gesetzliche Standards nach EuGH und die DS-GVO:
Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten (Art. 4 Nr. 5 DS-GVO)
Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO)
Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
Datenschutzbeauftragter
Definition: Die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten ist eine verantwortliche Person, die den gesamten Prozess der Verwendung einer Datenverarbeitung begleitet und dokumentiert.
Name: Peter Grüneberg
E-Mail: datenschutz@usedom-app.de
Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten
Arten von gesammelten Daten
1. Personenbezogene Daten
Während der Nutzung unseres Dienstes bitten wir Sie möglicherweise, uns bestimmte personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, die verwendet werden können, um Sie zu kontaktieren oder zu identifizieren. Persönlich identifizierbare Informationen können beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf:
E-Mail-Adresse (benötigt)
Benutzername (freiwillig)
Vorname, Nachname und Geburtstag (freiwillig)
Adresse, Bundesland, Provinz, Postleitzahl, Stadt (freiwillig)
Nutzungsdaten (werden intern in einem geschlossenen System verwendet)
Cookies und Geräte (nur systemrelevante z.B. Login oder Geräte-ID)
Während der Nutzung der Anwendung gesammelte Informationen
1. Analysesoftware
Wir verwenden für die technische Analyse einen vollständig DS-GVO-konformen Anbieter als Stand-alone Lösung und geben keine Daten an dritte Anbieter weiter.
2. Nutzungsdaten
Persönliche Nutzungsdaten werden bei der Nutzung des Dienstes nur auf freiwilliger Basis erhoben. Um Funktionen sicherstellen zu können, erfassen wir technische Merkmale die systemrelevante Zuordnungen ermöglichen.
Nutzungsdaten können Informationen wie die Internetprotokoll-Adresse Ihres Geräts (z.B. IP-Adresse), Browsertyp, Browserversion, die Seiten unseres Dienstes, die Sie besuchen, die Uhrzeit und das Datum Ihres Besuchs, die auf diesen Seiten verbrachte Zeit sowie einzigartige Gerätekennungen und andere Diagnosedaten.
Da Sie über ein Mobilgerät auf den Dienst zugreifen, erfassen wir möglicherweise automatisch bestimmte Informationen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf den Typ des von Ihnen verwendeten Mobilgeräts, die eindeutige ID Ihres Mobilgeräts, die IP-Adresse Ihres Mobilgeräts, Ihr Mobilgerät Betriebssystem, die Art des von Ihnen verwendeten mobilen Internetbrowsers, eindeutige Gerätekennungen und andere Diagnosedaten.
Das Unternehmen speichert Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke erforderlich ist. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang aufbewahren und verwenden, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z.B. wenn wir Ihre Daten zur Einhaltung geltender Gesetze aufbewahren müssen), Streitigkeiten beilegen und unsere rechtlichen Vereinbarungen und Richtlinien durchsetzen.
Das Unternehmen speichert Nutzungsdaten für Analysezwecke in einem internen System und verzichtet ausdrücklich auf die Weitergabe von Daten an Dritte um eine Analyse auszuführen. Nutzungsdaten werden im Allgemeinen für einen kürzeren Zeitraum aufbewahrt, es sei denn, diese Daten werden verwendet, um die Sicherheit zu erhöhen oder die Funktionalität unseres Dienstes zu gewährleisten.
Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten
Das Unternehmen kann personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke verwenden:
Um unseren Dienst bereitzustellen und zu warten, einschließlich der Überwachung der Nutzung unseres Dienstes.
Um Ihr Konto zu verwalten: um Ihre Registrierung als Benutzer des Dienstes zu verwalten. Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten können Ihnen den Zugriff auf verschiedene Funktionen des Dienstes ermöglichen, die Ihnen als registrierter Benutzer zur Verfügung stehen.
Zur Vertragserfüllung: die Entwicklung, Einhaltung und Durchführung des Kaufvertrags für die von Ihnen erworbenen Produkte, Artikel oder Dienstleistungen oder eines anderen Vertrags mit uns über den Service.
An Dienstanbieter: Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Dienstanbieter weitergeben, um die Erfüllung eines Services zu gewährleisten. z.B. Postsendungen, Paketdienste und andere Serviceanbieter.
Um Sie zu kontaktieren: Um Sie per E-Mail, Telefonanruf, SMS oder anderen gleichwertigen Formen der elektronischen Kommunikation zu kontaktieren, wie beispielsweise Push-Benachrichtigungen einer mobilen Anwendung über Updates oder informative Mitteilungen in Bezug auf die Funktionen, Produkte oder vertraglich vereinbarten Dienste, einschließlich der Sicherheitsupdates, wenn dies für deren Umsetzung erforderlich oder zumutbar ist.
Um Ihnen Neuigkeiten, Sonderangebote und allgemeine Informationen über andere von uns angebotene Waren, Dienstleistungen und Veranstaltungen bereitzustellen, die denen ähneln, die Sie bereits gekauft oder nach denen Sie sich erkundigt haben, es sei denn, Sie haben sich gegen den Erhalt solcher Informationen entschieden.
Um Ihre Anfragen zu verwalten: Um Ihre Anfragen an uns zu bearbeiten und zu beantworten.
Für Geschäftsübertragungen: Wir können Ihre Daten verwenden, um eine Fusion, Veräußerung, Umstrukturierung, Reorganisation, Auflösung oder einen anderen Verkauf oder eine andere Übertragung einiger oder aller unserer Vermögenswerte zu bewerten oder durchzuführen, sei es im Rahmen der Unternehmensfortführung oder im Rahmen einer Insolvenz, Liquidation oder einem ähnlichen Verfahren, bei dem personenbezogene Daten, die wir über unsere Servicenutzer besitzen, zu den übertragenen Vermögenswerten gehören.
Für andere Zwecke: Wir können Ihre Informationen für andere Zwecke verwenden, wie z.B. Datenanalyse, Identifizierung von Nutzungstrends, Feststellung der Wirksamkeit unserer Werbekampagnen und um unseren Service, unsere Produkte, Dienstleistungen, unser Marketing und Ihre Erfahrung zu bewerten und zu verbessern.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten in den folgenden Situationen weitergeben:
Bei Geschäftsübertragungen: Wir können Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit oder während der Verhandlungen über eine Fusion, den Verkauf von Unternehmensvermögen, die Finanzierung oder den Erwerb unseres gesamten oder eines Teils unseres Geschäfts an ein anderes Unternehmen weitergeben oder übertragen.
An verbundene Unternehmen: Wir können Ihre Daten an unsere verbundenen Unternehmen weitergeben. In diesem Fall verlangen wir von diesen verbundenen Unternehmen, dass sie diese Datenschutzrichtlinie einhalten. Verbundene Unternehmen umfassen unsere Muttergesellschaft und alle anderen Tochtergesellschaften, Joint-Venture-Partner oder andere Unternehmen, die wir kontrollieren oder die mit uns unter gemeinsamer Kontrolle stehen.
Verpflichtung bei Auftragsverarbeitung (AVR)
Wir als Anbieter agieren bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag des Nutzers als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Wir verpflichten uns zur strikten Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und treffen die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um den Schutz der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Diese Verpflichtungen umfassen unter anderem die Sicherstellung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten sowie die Umsetzung spezifischer Schutzmaßnahmen gegen unbefugten Zugriff und Missbrauch.
Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV)
Wenn der Nutzer im Rahmen der Nutzung unserer Dienste personenbezogene Daten übergibt und dabei auf unsere Infrastruktur zurückgreift, ist eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) zwischen dem externen Fremdanbieter und uns geschlossen. Diese AVV stellt sicher, dass die Verarbeitung im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfolgt. Diese Vereinbarung regelt die Rechte und Pflichten sowohl des Verantwortlichen (Nutzer) als auch des Auftragsverarbeiters (wir).
Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig, aber denken Sie daran, dass keine Methode der Übertragung über das Internet oder der elektronischen Speicherung zu 100 % sicher ist. Obwohl wir uns bemühen, wirtschaftlich akzeptable Mittel zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu verwenden, können wir deren absolute Sicherheit nicht garantieren.
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Löschung Ihrer Daten ist jederzeit möglich. Durch:
Löschung der Usedom Applikation vom Gerät des Nutzers führt zur Entfernung aller lokal gespeicherten Daten in Ihrem Gerät und eine spätere Zuordnung zum Nutzer ist nur über eine Verifizierung möglich.
Die aktive Löschung über die Profilseite der Applikation führt zur unweigerlichen Löschung des Accounts. Die Benutzung des Buttons "Account löschen" führt eine Löschung des Profils des Nutzers aus. Gesetzliche Fristen regeln auch hier eine Aufbewahrung von Daten aus vertraglichen Vereinbarungen. Accounts sind nicht mehr durch eine Verifizierung reaktivierbar und müssen neu angelegt werden.
Durch eine Anfrage an: datenschutz@usedom-app.de können Sie die Löschung ihrer Daten beauftragen. Beachten Sie, dass eine Benutzung des Buttons "Account löschen" in der Usedom Applikation eine Löschung automatisch ausführt und es keiner Meldung benötigt. Die Ausgabe des Newsletter ist dadurch nicht beeinträchtigt, kann aber selbst jederzeit beendet werden.
Entfernung aus dem Newsletterverteiler können Sie im Footer jedes an Sie gesandten Newsletters auslösen. Sie können jederzeit eine Löschung aus dem Verteiler durch eine E-Mail an: datenschutz@usedom-app.de beauftragen.
Der Anbieter behält sich das Recht vor, bei Verletzung der Richtlinien oder der missbräuchlichen Verwendung, Nutzer aktiv aus der Applikation zu entfernen. Verhaltensweisen oder Äußerungen, die gegen die Umgangsregeln verstoßen, können zum Ausschluss vom Service führen.
Links zu anderen Diensten
Unser Service kann Links zu anderen Websites enthalten, die nicht von uns betrieben werden. Wenn Sie auf einen Link eines Drittanbieters klicken, werden Sie auf die Website dieses Drittanbieters weitergeleitet. Wir empfehlen Ihnen dringend, die Datenschutzrichtlinien jeder Website, die Sie besuchen, zu lesen.
Wir haben keine Kontrolle über und übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte, Datenschutzrichtlinien oder Praktiken von Websites oder Diensten Dritter.
Datensparsamkeit
Wir verpflichten uns, nur die notwendigen Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke zu speichern. Diese Daten entsprechen den Vertragserfüllungspflichten und sind durch technische Schutzvorrichtungen vor dem Zugriff durch Dritte geschützt.
Rechtfertigung zur Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten in unserer App erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Bereitstellung und Verbesserung der angebotenen Dienste. Diese Datenverarbeitung ist notwendig, um die Funktionalität der App sicherzustellen, individuelle Nutzererfahrungen zu optimieren und die Sicherheit der Nutzerdaten zu gewährleisten.
Die erhobenen Daten werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet und nicht ohne ausdrückliche Einwilligung des Nutzers an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Speicherung der Daten erfolgt nur so lange, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks notwendig ist.
Durch die Nutzung der App stimmen die Nutzer dieser Datenverarbeitung zu und können jederzeit Auskunft über ihre gespeicherten Daten erhalten sowie deren Löschung beantragen.
Datenweitergabe an Unterkunftsanbieter bei Buchungsanfragen
Wir leiten Ihre Buchungsanfrage samt der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten direkt an den ausgewählten Unterkunftsanbieter weiter. Damit endet unsere datenschutzrechtliche Zuständigkeit, da die weitere Verarbeitung der Daten ausschließlich durch den jeweiligen Anbieter erfolgt.
Wir agieren dabei ausschließlich als Vermittler und nicht als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO. Die Verantwortung für die weitere Verarbeitung der Daten liegt allein beim jeweiligen Unterkunftsanbieter.
Der Unterkunftsanbieter ist eigenständig verantwortlich für den datenschutzkonformen Umgang mit den übermittelten Informationen und verpflichtet sich, diese ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie zur Durchführung einer möglichen Buchung unter Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze zu verwenden.
Datenweitergabe bei Kontaktanfragen
Ihre Kontaktanfrage sowie die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden direkt an den jeweiligen Empfänger der Anfrage weitergeleitet. Ab diesem Zeitpunkt endet unsere datenschutzrechtliche Zuständigkeit, da die weitere Verarbeitung der Daten ausschließlich durch den jeweiligen Empfänger erfolgt.
Wir agieren in diesem Zusammenhang ausschließlich als Vermittler und nicht als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO. Die Verantwortung für die weitere Verarbeitung der Daten liegt allein beim Empfänger der Kontaktanfrage.
Berechtigungskonzept zur Datennutzung
Zur Sicherstellung eines verantwortungsvollen Umgangs mit personenbezogenen Daten ist in unserer Organisation ein umfassendes Berechtigungskonzept implementiert. Der Zugriff auf Daten wird streng nach dem "Need-to-Know"-Prinzip geregelt, sodass nur autorisierte Mitarbeiter, deren Aufgaben dies erfordern, Zugang zu den jeweiligen Daten erhalten.
Jede Berechtigung wird individuell vergeben und regelmäßig überprüft. Zugriffsrechte können bei Bedarf angepasst oder entzogen werden, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Dieses Konzept minimiert das Risiko unbefugter Zugriffe und schützt die Daten vor Missbrauch.
Geschlossene Auftragsverarbeitungsverträge mit Partnern
Um den Schutz personenbezogener Daten gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sicherzustellen, wurden mit allen relevanten Partnern und Dienstleistern Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) abgeschlossen. Diese Verträge regeln umfassend die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der beauftragten Leistungen und stellen sicher, dass die Daten ausschließlich im vereinbarten Umfang und gemäß den gesetzlichen Vorgaben verarbeitet werden. Darüber hinaus verpflichten sich die Partner zur Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Durch die geschlossenen AVV wird sichergestellt, dass die Datenschutzrechte der betroffenen Personen jederzeit gewahrt bleiben.
Anonymisierung der Daten für statistische Auswertungen
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten und zur Wahrung Ihrer Privatsphäre werden alle erfassten Daten, die für statistische Auswertungen verwendet werden, vor ihrer Verarbeitung anonymisiert. Die Anonymisierung erfolgt nach den geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben und Standards, sodass eine Rückverfolgung zu Ihrer Person ausgeschlossen ist. Diese anonymisierten Daten werden ausschließlich für statistische Auswertungen verwendet, um aggregierte Ergebnisse zu erhalten, die keinerlei Rückschlüsse auf individuelle Personen zulassen.
Ihre anonymisierten Daten können zu Forschungszwecken und zur Verbesserung unserer Dienstleistungen weiterverwendet werden. Es ist jedoch sichergestellt, dass diese Daten in keiner Weise mit anderen Informationen verknüpft werden können, um Ihre Identität wiederherzustellen.
Auskunftspflicht
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, welche über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Anonymisierung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir können unsere Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Wir werden Sie über alle Änderungen informieren, indem wir die neue Datenschutzrichtlinie auf dieser Seite veröffentlichen.
Wir werden Sie per E-Mail und/oder einem auffälligen Hinweis auf unseren Service informieren, bevor die Änderung wirksam wird, und das Datum "Letzte Aktualisierung" oben in dieser Datenschutzrichtlinie aktualisieren.
Es wird empfohlen, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie werden wirksam, wenn sie auf dieser Seite veröffentlicht werden.
Kontaktiere uns
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren:
per E-Mail: datenschutz@usedom-app.de